- JARCHI Salomo
- JARCHI Salomovide Salomoni Rasis.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Jarchi — Jarchi, Rabbi Salomo, genannt Raschi, geb. 1104 in Troyes, bereiste Europa u. Vorderasien u. st. 1170 in Troyes; er schr. u.a. einen hebräischen Commentar über das ganze Alte Testament, in Buxtorfs Rabbinischer Bibel, lat. von Breithaupt, Gotha… … Pierer's Universal-Lexikon
SALOMO Jarchi (Rabbi) — Rabbi SALOMO Jarchi seu contracte Rasi scripsit Commentarios Rabbenu Salomonis Fil. Isaaci Trecensis, defunctus A. C. 4865. iuxta R. Ganz. Eius discipulus Rabbi Schimcha, composuit Machazor et iathire, de Cyclo et exhalationibus. Vide Cit.… … Hofmann J. Lexicon universale
Jüdische Literatur — Jüdische Literatur. Die I. L., die man auch, aber unpassend, Rabbinische Literatur nennt, beginnt in demselben Zeitalter, in welchem der Übergang des Hebraismus in das Judenthum (s.d.) stattfand. Auf der Hebräischen Literatur (s.d.) wurzelnd u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Editions of the Bible — • Includes Hebrew and Greek editions Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Editions of the Bible Editions of the Bible … Catholic encyclopedia
Raschi — (Verkürzung aus Rabbi Schlomo [Salomo] ben Isak), fälschlich Jarchi genannt, jüd. Gelehrter, der populärste unter den Bibel und Talmudkommentatoren des Mittelalters, geb. 1040 zu Troyes in der Champagne, gest. daselbst 13. Juli 1105. Er war… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Raschi — Raschi, der abgekürzte Name des Rabbi Salomo ben Isaak, von den Christen häufig Jarchi genannt, war ein berühmter rabbinischer Exeget, über dessen Leben seine jüdischen Verehrer ungemein viel fabelten. R. wurde geb. 1030 od. 1040 zu Troies in der … Herders Conversations-Lexikon